1949 |
Gründung des "Yacht- und Ruderclubs am Tegernsee durch 9 Ruderer und 3
Segler. Der neugegründete YRCT veranstaltet das erste Seefest, ein großes
Ereignis mit Sonderzügen aus München und Bad Tölz. Erste Unterkunft des Vereins
im Ländstadel an der Alpbachmündung. |
1950 |
Übernahme des ersten Sportbootes "HECHT", Baujahr 1895 (!), seit 1972 im Deutschen
Museum in München. |
1951 |
Anschaffung des ersten neuen Vierers, wegen der schwierigen Finanzierung
"SORGENKIND" getauft. |
1955 |
Ruderer und Segler trennen sich. Die Ruderer machen unter dem Vorsitzenden
Günther Steinhauser mit dem neuen Vereinsnamen "Ruderverein am Tegernsee"
weiter, die Segler als "Yachtclub am
Tegernsee". |
1960 |
Der Ländstadel wird abgerissen, die heutige Ländanlage entsteht. Der
Ruderverein ist obdachlos, die Ruderboote werden mit unbekannter Zukunft beim
damaligen Vorsitzenden Max Strucken eingelagert. |
1963 |
Die Auflösung des Vereins soll beschlossen werden, Vorstand und Mitglieder
verschieben den Beschluß noch um ein Jahr. |
1964 |
Ein neues Bootshaus entsteht am Rande der Schwaighofanlage in Tegernsee-Süd,
der Sportbetrieb wird sofort wieder aufgenommen, die Vereinsauflösung ist vom
Tisch. |
1969 |
Der Deutsche
Ruderverbandveranstaltet das zentrale deutsche Anrudern, den "Tag des
Rudersports" beim kleinsten Ruderverein Deutschlands. |
1971 |
Die junge Generation übernimmt mit dem damals 23-jährigen Peter Janssen als
Vorsitzendem die Vereinsführung. Das "Wasserbootshaus" wird als Aufenthalts- und
Umkleideraum für die Mitglieder ausgebaut. |
1972 |
Ein Jugendvierer des Rudervereins fährt die olympische Fackel von
Rottach-Egern nach Tegernsee. Gott sei Dank übersteht das olympische Feuer die
Kollision mit einem anderen Schiff. Regelmäßiges Rudertraining für die
Jugendlichen, die ersten auswärtigen Regattastarts von Tegernseer
Ruderern. |
1975 |
Ein Tegernseer Schülervierer qualifiert sich für die deutsche
Schulmeisterschaft "Jugend trainiert für Olympia" in Berlin. In den späteren
Jahren sind regelmäßig Tegernseer Vierer als bayerische Vertreter dabei, 1983
sogar ein Achter. |
1979 |
Mit dem Gymnasium Tegernsee wird vereinbart, daß die Schule Rudern als
Sportunterricht anbietet und der Verein die auf seinem Gelände und mit seinen
Booten ermöglicht. |
1981 |
Uta Schwende aus Rottach-Egern wird Deutsche Jugendmeisterin im Einer und
gewinnt in der Folgezeit zahlreiche bayerische Meistertitel. |
1983 |
Uta Schwende im deutschen Nationalteam der
Junioren-Weltmeisterschaft. |
1986 |
Am 10. Juni der schwärzeste Tag für den Ruderverein: Das Bootshaus wird von
einem Brandstifter angezündet und mit allen 23 Booten vernichtet. |
1987 |
Am 19. September der glücklichste Tag: das neue Bootshaus, wie es heute
steht, wird eingeweiht. Der Ruderverein ist mit Räumen und Booten gut gerüstet.
|
1988 |
Kai Ulrich aus Miesbach wird Deutscher Jugendmeister im Einer, auch er
gewinnt etliche Bayerische Meistertitel. |
1990 |
Der Ruderverein hat mit 21 auswärtigen Siegen bei nationalen und
internationalen Regatten das sportlich erfolgreichste Jahr in der
Vereinsgeschichte. Kai Ulrich im deutschen Nationalteam der Junioren-
Weltmeisterschaft. |
1992 |
Die Vorstandschaft ringt sich zum Abschied vom zu teuer gewordenen
Hochleistungssport durch. Die freigewordenen Kräfte, vornweg die beiden Trainer
Uta Schwende und Heiner Felder, stehen seither dem Breitensport und dabei
besonders den Kindern und Jugendlichen zur Verfügung. |
1995 |
Der Verein hat mit 135 Ruderinnen und Ruderern zwischen 10 und 85 Jahren die
höchste Mitgliederzahl seit seiner Gründung. |
1999 |
Nach 30 Jahren überträgt der Deutsche Ruderverband zum zweiten Mal den
Tegernseer Ruderern die Ausrichtung des "Tag des Rudersports". Anlaß: Der
Ruderverein wird 50. Auch die Venezianer kommen zu den Rudertagen am 15./16.
Mai. |
2000 |
Der Verein hat erstmals seit Bestehen 150 Mitglieder. Mit über 14.000 km (1/3
mal um die Erde) die höchste Streckenleistung seit über 10 Jahren. |
|
|